In unserem Ticker informieren wir Sie über aktuelle Themen aus der Kulturszene in Hessen.

Es gibt neue Meldungen
Automatisch aktualisieren
  • Über 600.000 Euro Fördergelder für hessische Festivals und Kinos

    Die Filmförderung "Hessen Film & Medien" unterstützt regionale Festivals, Reihen und Kinos mit über 600.000 Euro: In den aktuellen Förderrunden fließen 200.700 Euro an 23 Festivals und 400.000 Euro an 16 Kinos in ganz Hessen. Das teilte das Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur am Mittwoch mit. Im Fokus der aktuellen Förderrunde stehen Festivals in ländlichen Regionen und Kino-Modernisierungen.

    "Hessen Film & Medien" fördert auch Projekte, die zur Demokratieförderung beitragen, unter anderen das "Mobile Hessische Filmfestival für Toleranz, Vielfalt und Demokratie" im Landkreis Waldeck Frankenberg sowie die Filmreihe "Nie wieder ist jetzt" im naxos.Kino Frankfurt. Zudem gefördert werden das "Randfilmfest" in Kassel und das "QUEER Filmfest Weiterstadt". Veranstaltungen wie "Wiesenflimmern", "SubaLi Wanderkino 2024" und "Abgedreht auf dem Land - 2. Niedensteiner KurzFilmFest" erhielten ebenfalls Zuschüsse, um "Filmkultur in den ländlichen Raum zu bringen".

    Premiere des Kinofilms 'Max und die Wilde 7: Die Geister-Oma' auf dem Lichter Filmfest Frankfurt International
  • Promenadenkonzerte im Frankfurter Palmengarten starten

    Ab Juni lädt der Frankfurter Palmengarten wieder zu seinen Promenadenkonzerten ein. An den folgenden zehn Sonntagen treten unterschiedliche Ensembles der "Frankfurter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt" (HfMDK) im Musikpavillon des Frankfurter Palmengartens auf. Den Auftakt am 9. Juni übernimmt "The JLF Project" mit Eigenkompositionen und Arrangements, bei denen Jazz mit R&B, HipHop und Drum-and-Bass-Beats miteinander verschmelzen.

    Die Konzerte beginnen um 15.30 Uhr, der Zugang ist im Eintrittspreis des Palmengartens inbegriffen.

    Promenadenkonzert im Frankfurter Palmengarten
  • Eichenholztafel auf Kasseler Löwenburg restauriert

    Die Löwenburg im Kasseler Bergpark ist um eine Attraktion reicher: Jesus und seine zwölf Jünger strahlen im Stil der Kompositionen von Albrecht Dürer und Lucas Cranach auf einer Eichenholztafel in der Kapelle der Burg in neuem Glanz. Das sogenannte Antepedium, eine Altartverkleidung, hatte man lange Zeit wegen verschiedenen Beschädigungen und Übermalungen nicht gut erkennen können. Dank einer großzügigigen Spende des Kasseler Museumsvereins konnte das Schaustück jetzt aufwendig restauriert werden.

    Die Tafel stammt vermutlich vom Allerheiligenaltar der ehemaligen Klosterkirche Möllenbeck an der Weser. Unter Landgraf Wilhelm IX. hatte man um 1800 dort bereits andere Tafeln und Glasfenster für die Löwenburg gekauft. Die Tafel wurde hier als Front des Altars genutzt. Jetzt soll das Schmuckstück näher untersucht werden. Denn bisher ist unklar, ob es tatsächlich aus der Zeit um 1520 stammt.

    Löwenburg im Kassler Bergpark
  • Top-Thema

    Bundeskanzler zeichnet Verein "Weilburg erinnert" aus

    Bundeskanzler Olaf Scholz überreichte dem Verein "Weilburg erinnert e.V." am Dienstag im Berliner Bundeskanzleramt einen Sonderpreis für sein ehrenamtliches Engagement. Der hessische Verein setzt sich gegen Rassismus, Antisemitismus und Antijudaismus ein und motiviert vor allem junge Menschen, sich in Workshops und Projekten mit der NS-Vergangenheit und heutigen demokratischen Werten auseinanderzusetzen.

    "Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Erinnerung an die Vergangenheit wachzuhalten - damit Geschichte sich nicht wiederholt und damit wir die richtigen Schlüsse daraus ziehen für unser Zusammenleben heute, als eine Gesellschaft des Respekts", sagte der Bundeskanzler in seiner Laudatio. Neben einer Urkunde nahmen die Vorstandsmitglieder Markus Huth und Christina Schiebel ein Preisgeld von 5.000 Euro entgegen.

    Markus Huth und Christina Schiebel vom Verein "Weilburg erinnert" nehmen eine Urkunde von Bundeskanzler Olaf Scholz entgegen.
  • Filmdoku über vergessenes Barockschloss in der Rhön

    Was hat sich auf dem Gelände des bekannten Streuobstwiesen-Paradieses "Fohlenweide" in der Rhön im 18. Jahrhundert befunden? Michael Schäfer, Naturschützer und Hobbyfilmer, hat das Rätsel nach jahrelanger Spurensuche gelöst: Wo heute nur noch ein kreisrunder Teich zu sehen ist, befanden sich vor 300 Jahren ein pittoresker Lustwandel-Garten der Fürstäbte von Fulda und ein Schloss. Schäfer fand heraus: Es ist als "Schloss Neu-Thalberg" in den Archiven dokumentiert und wurde zu Ehren des Fürstabts des Klosters Fulda, Adolf Freiherr von Dalberg, erbaut.

    Radarscan der Erdoberfläche der "Fohlenweide" in der Rhön

    Weitere historische und archäologische Puzzleteile entdeckte der Naturfilmer durch Bodenaufnahmen und bei Ausgrabungsprojekten des Kreises Fulda. Mit dem gesammelten Material produzierte Schäfer den selbstfinanzierten Dokumentarfilm "Vergessenes Schloss". Die Uraufführung soll im September zum "Tag des offenen Denkmals" sein.

    Videobeitrag

    Video

    Weitergedreht: Streuobst-Paradies in der Rhön

    hs
    Ende des Videobeitrags
  • Liebesbrief-Archiv in Darmstadt ausgezeichnet

    Das Liebesbrief-Archiv mit Sitz in Darmstadt und dem rheinland-pfälzischen Koblenz ist mit dem Kulturpreis Deutsche Sprache ausgezeichnet worden. Das teilte der Preisstifter, die Eberhard-Schöck-Stiftung, am Dienstag mit. Seit fast 30 Jahren werden in dem Archiv Liebesbotschaften in diversen Formen bewahrt und auch digitalisiert - vom klassischen Liebesbrief über die Postkarte bis hin zur Messenger-Nachricht. Damit dokumentiere das bürgerwissenschaftliche Projekt die breitgefächerten Möglichkeiten des Deutschen zum Ausdruck von Emotionen und zur Gestaltung enger sozialer Beziehungen, hieß es zur Begründung.

    Die Auszeichnung in der Kategorie Institutionenpreis ist undotiert. Die Preisverleihung findet am 28. September in Baden-Baden statt.

    Eine rote Schleife hält im Liebesbrief-Archiv in der Bibliothek der Universität Koblenz Liebesbriefe aus der Zeit um 1900 zusammen.
  • Konzertprojekt "Amazonia" stellt Klimawandel in den Fokus

    Stoppt die Zerstörung des Regenwalds - das ist die Botschaft, die der brasilianische Fotograf Sebastião Salgado mit seinen Bildern in die Welt tragen will. 2019 wurde er dafür in Frankfurt mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Jetzt kommt Salgado zurück nach Hessen: für ein Konzertprojekt gemeinsam mit dem hr-Sinfonieorchester. Dazu hat er rund 250 Schwarz-Weiß-Fotografien ausgewählt, die das Orchester in der Alten Oper in Frankfurt mit Musik des brasilianischen Komponisten Heitor Villa-Lobos untermalt. hr-Kulturreporter Christoph Scheffer stellt das Projekt vor.

    Audiobeitrag

    Audio

    hr-Sinfonieorchester und Fotograf Sebastiao Salgado starten Konzertprojekt "Amazonia"

    Sebastião Salgado "Amazonia"
    Ende des Audiobeitrags

    Im Rahmen des dreitägigen Festivals "Amazonia - The world of Sebastião Salgado" (19. bis 21. September) zu den Themen Schutz des Regenwalds und Klimawandel sind außerdem Gesprächsveranstaltungen und eine Vorstellung von Wim Wenders' Doku "Das Salz der Erde" geplant.

  • Kostenloses Sommerkino in Grenzgedenkstätte Point Alpha

    In der Grenzgedenkstätte Point Alpha in Rasdorf (Fulda) wird ein kostenloses Sommer-Kino veranstaltet. Ab dem 14. Juni werden vier Filme auf großer Leinwand im ehemaligen US-Camp gezeigt. Die Filme stünden für eine kulturelle Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Jede der Stories sei eingebettet in die deutsche-deutsche Zeitgeschichte, wie Point Alpha am Montag ankündigte.

    Zum Auftakt am 14. Juni wird der Film "In einem Land, das es nicht mehr gibt" geboten. Besonderer Gast wird die Regisseurin Aelrun Goette sein, die im Film einen Teil ihres eigenen Lebens in der DDR verarbeitet hat. Am 27. Juni folgt der Film "Alfons Zitterbacke – Das Chaos ist zurück".

    Am 11. Juli auf dem Programm: "Auswärtsspiel – Die Toten Hosen in Ost-Berlin". Gezeigt wird, wie die Punk-Band 1982 in einer Kirche ein Konzert gab und die DDR-Staatssicherheit narrte. Als Gäste werden Regisseur Martin Groß und Rock-Produzent Mark Reeder erwartet. Am 25. Juli folgt die Billy-Wilder-Komödie "Eins, Zwei, Drei", die den Ost-West-Konflikt behandelt.

  • Top-Thema

    Fund von "Opa Langbein" in der Grube Messel begeistert die Forscher

    Im Unesco-Welterbe Grube Messel bei Darmstadt wurden mehrere Fossilien des Spinnentyps "Opa Langbein" gefunden. Anhand einer großen Platte, die die Rückseite des Hinterleibs der langbeinigen Tiere bedecke, habe man sie der Familie der Weberknechte zuordnen können, hieß es in einer Mitteilung. Die meisten Nachfahren dieser schimmernden Arten lebten heute in tropischen Teilen der Erde, vor allem in den Regenwäldern Südostasiens. Das stütze die Annahme, dass die Grube Messel einst ein tropischer Lebensraum war.

    Die Grube Messel ist eine der bedeutendsten Fossilfundstellen Deutschlands und berühmt für ihre reiche Flora und Fauna, darunter spektakuläre Wirbeltiere wie beispielsweise Urpferde und Krokodile. Ebenso von Bedeutung sind Funde von Insekten und Spinnen.

    Fossil eines Weberknechts, der in der Grube Messel gefunden wurde.
  • Top-Thema

    Drei Künstlerinnen, drei Perspektiven zu Realität und Imagination

    Unter dem Titel "Imagine" beschreiben drei Fotografinnen die Suche nach Hoffnung, Verbindungen und Wahrhaftigkeit und schaffen Bilder, die dazu anregen einen differenzierteren Blick auf unsere Welt zu werfen: Die Arbeiten von Jana Hartmann, Shir Newman und Jeannette Petri setzen sich auf unterschiedliche Weise mit Themen wie Umweltzerstörung und digitale Parallelwelten, Krieg und Gewalt sowie Identitäten und Geschlechterrollen auseinandersetzen.

    Zu sehen sind die Werke ab Montag im "Fotografie Forum Frankfurt (FFF)" im Rahmen der Reihe "Dialoge zwischen Wort und Bild" des Frauenreferates der Stadt Frankfurt. Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem FFF und dem Historischen Museum Frankfurt anlässlich der Ausstellung "Stadt der Fotografinnen". Ausstellungseröffnung ist Montag, 3. Juni um 19 Uhr im FFF. Der Eintritt ist frei.

    Werk der Fotokünstlerin Jeannette Petri
  • "Morgen irgendwo am Meer" – Filmgespräch in Darmstadt

    Vier Abiturienten und ein Auto, viele Träume und ein Ziel: "Morgen irgendwo am Meer" ist ein Jugend-Roadmovie, der von Darmstadt und Dieburg nach Lissabon führt. Mit dem Independent-Film gibt der Darmstädter Regisseur Patrick Büchting sein Kino-Debüt. Bereits drei Tage vor dem bundesweiten Filmstart am 6. Juni stellt er sein Werk in einem Filmgespräch in seiner Heimatstadt vor. Das Filmgespräch mit Regisseur Patrick Büchting findet am Montag um 17.30 Uhr im "Programmkino Rex" in Darmstadt statt.

    Der Kinofilm nach dem gleichnamigen Jugendroman von Adriana Popescu wurde als bester deutschsprachiger Kinder- und Jugendfilm und mit dem Prädikat "besonders wertvoll" ausgezeichnet.

    Audiobeitrag

    Audio

    Regisseur Patrick Büchting stellt seinen Jugendfilm "Morgen irgendwo am Meer" vor

    Vier Teenager am Strand
    Ende des Audiobeitrags
  • Top-Thema

    "Die Päpstin" feiert gelungene Musical-Premiere in Fulda

    In Fulda ist am Freitagabend die Neuinszenierung des Musicals "Die Päpstin" erfolgreich über die Bühne gegangen. Die Zuschauer bedachten die Premiere im Schlosstheater mit langem und tosendem Applaus für die rundum modernisierte Neufassung. Das Stück nach dem Roman von Donna W. Cross war bereits vor 13 Jahren in Fulda uraufgeführt worden. Der Kassenschlager war danach in mehreren deutschen Städten zu sehen.

    Für die Neuauflage von Regisseur Gil Mehmert wurde viel verändert: die Erzählweise, die Kostüme und vor allem das Bühnenbild. Die Produzenten von Spotlight Musicals erreichten damit ein neues Level in der Darstellung. Bewegliche Türme, Tribünen, Treppen und Bildprojektionen halfen dabei. Der für die Musik verantwortliche Komponist Dennis Martin steuerte drei neue Songs bei.

    In der Hauptrolle überzeugte - wie auch 2011 - Sabrina Weckerlin mit Strahlkraft und Stimmgewalt. "Die Päpstin" erzählt die Mittelalter-Geschichte von Johanna, die als Mann verkleidet in das höchste aller Kirchenämter gewählt wird.

    Audiobeitrag

    Audio

    "Moderner und schneller erzählt": Musical-Premiere von "Die Päpstin"

    Hauptdarstellerin Sabrina Weckerlin bei der Neuinszenierung des Musicals "Die Päpstin" in Fulda
    Ende des Audiobeitrags
  • Top-Thema

    Binding-Kulturpreis für Kunst-Initiative "Frankfurt LAB"

    Am Samstag wird der mit 50.000 Euro dotierte Binding-Kulturpreis 2024 in der Frankfurter Paulskirche an den Verein "Frankfurt LAB" verliehen. Die gemeinschaftliche Initiative der Dresden Frankfurt Dance Company, des Ensemble Modern, der Hessischen Theaterakademie, der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt und des Mousonturm stehe für eine besondere Kooperation Frankfurter Institutionen und einen Ort, der Theater, Musik, Performance und künstlerischen Nachwuchs in einen produktiven Austausch bringe, sagte Kulturdezernentin Ina Hartwig (SPD) zur Entscheidung.

    Mit dem Binding-Kulturpreis zeichnet die seit 1995 bestehende Binding-Kulturstiftung herausragende kulturelle Leistungen in Frankfurt und Rhein-Main aus, die über die Region hinaus Anerkennung finden sollen. Im vergangenen Jahr ging die Auszeichnung an den Verein "Lichter Filmkultur" für sein Filmfest.

    Eingang des "Frankfurt LAB" in der Schmidtstraße.
  • Matthias Reim krank, Hessentags-Auftritt abgesagt

    Das Konzert von Schlagerstar Matthias Reim beim Hessentag in Fritzlar (Schwalm-Eder) fällt wegen Krankheit des Sängers aus. Das teilte die Stadt am Freitag mit. Reim sollte eigentlich am Sonntagabend auftreten. Die erworbenen Tickets werden zurückgenommen und der Kaufpreis erstattet.

    Musikalisch soll der Hessentag am Sonntag trotzdem ausklingen: Im Sparkassen Palace treten unter anderem Phil Schaller und seine Band auf. Auch danach sei auf der Bühne noch lange nicht Schluss, so die Stadt. Der Eintritt ist kostenlos.

    Matthias Reim
  • "Stadt ohne Meer"-Festival in Gießen

    Jahrelang gab es das "Stadt ohne Meer" nur in Gießen, nun expandiert das Festival auch nach Köln - eine weitere Stadt ohne Meer. In Gießen bleibt das Festival jedoch größer: Am Freitag und Samstag kommen gefeierte Newcomer wie die Songer-Songwriter Levin Liam, Edwin Rosen und Schmyt.

    Organisiert wird das Festival auf dem Open-Air-Gelände Schiffenberger Tal Jahr für Jahr von der Band OK Kid, die 2013 mit dem Song "Stadt ohne Meer" eine Hommage an ihre Heimatstadt Gießen schrieb. Dieses Jahr auch dabei: der Gießener Singer-Songwriter Millenium Kid.

    Ein Konzert beim Stadt ohne Meer in Gießen.
  • Nix mit Tütü: Deutsche Meisterschaften der Männerballette

    Ein besonderes Tanz-Spektakel spielt sich am Samstag in Künzell (Fulda) in der Florenberghalle ab: die Deutschen Meisterschaften der Männerballette. Doch mit Tütü und Schwanensee hat das nichts zu tun: Die Männer-Gruppen machen ambitionierten Showtanz und treten etwa bei Wettkämpfen, Shows und zum Beispiel im Karneval auf.

    Aus Eichenzell (Fulda) gehen die Schreckschruwe an den Start. In der Vereinshistorie ist dem Team bei Deutschen Meisterschaften schon mehrfach der Sprung aufs Siegerpodest gelungen.

    Audiobeitrag

    Audio

    Choreographie und Kostüme zählen: Deutsche Meisterschaften der Männerballette

    Showtanz
    Ende des Audiobeitrags
  • Musical-Neuinszenierung "Die Päpstin" in Fulda

    Das Musical "Die Päpstin" ist mit einer Neuinszenierung wieder in Fulda zu sehen: Die Premiere geht heute Abend im Schlosstheater über die Bühne. Bei der Neuauflage gibt es einige Änderungen. Das Buch und die Musik wurden bearbeitet, wie Spotlight Musicals mitteilten. Neu seien einige Songs, das Bühnenbild und die Dramaturgie. Dadurch soll das im Jahr 2011 in Fulda uraufgeführte Stück nach dem Roman von Donna Cross "noch spannender" werden. Inszeniert wird es von Regisseur Gil Mehmert. Gezeigt wird "Die Päpstin'" bis zum 28. Juli.

    Audiobeitrag

    Audio

    Neuinszenierung des Musicals "Die Päpstin"

    Musical "Die Päpstin" in Fulda
    Ende des Audiobeitrags
  • Früher war mehr Operette - Lehars "Mitislaw" in Gießen

    Das Stadttheater Gießen zeigt im kleinen Haus den persiflierenden Operetten-Einakter "Mitislaw, der Moderne". Das Stück komponierte Franz Lehar als Reaktion auf den Riesenerfolg seiner "Lustigen Witwe", der seit nunmehr 120 Jahren anhält. In der Bearbeitung von Hauke Berheide und Amy Stebbins kommt zu den skurrilen Figuren noch ein Zensor dazu, der immer wieder Einspruch erhebt, aus dem Publikum heraus, eine non-binäre Person, die mit they/them angesprochen werden möchte.

    "Furios" ist das Spiel findet hr2-Kulturrepoprterin Imke Turner, "witzig, überzeichnet, albern bis in kleine Gesten hinein auf den Punkt - gekonnt inszeniert von Johanna Arrouas. Insgesamt ein vergnüglicher Abend, der längst nicht so harmlos ist, wie es auf den ersten Blick scheint."

    Audiobeitrag

    Audio

    Früher war mehr Operette - Lehars "Mitislaw" in Gießen

    Mitislaw am Stadtthetaer Gießen
    Ende des Audiobeitrags
  • Kunst im öffentlichen Raum - leicht zu übersehen

    Kunst im öffentlichen Raum - an der geht man auch gerne mal achtlos vorbei. In der hessenschau-Serie "Kunst to go" besucht Jakob Schwerdtfeger Städte in ganz Hessen. Wiesbaden steht für Kultur und Politik - spiegelt sich das in der öffentlichen Kunst wider? Der Eingang zum "Museum für das Unterbewusstsein" ist ein unscheinbarer Gully - den kann man schon mal übersehen.

    Videobeitrag

    Video

    Kunst to go, Teil 1: Wiesbaden

    Kunst to go
    Ende des Videobeitrags
  • Suche nach dem Jugendwort 2024 beginnt

    Deutschland sucht das "Jugendwort des Jahres": Seit Mittwoch sammelt der Langenscheidt Verlag Vorschläge, welche Begriffe 11- bis 20-Jährige besonders häufig verwenden. Im Internet können bis zum 18. Juli die Kandidaten eingereicht werden, wie der Verlag am Mittwoch mitteilte.

    Das Siegerwort soll am 19. Oktober live auf der Frankfurter Buchmesse bekanntgegeben werden. Im vergangenen Jahr hatte "goofy" das Rennen gemacht.

    Goofy ist das Jugendwort des Jahres
  • Steuerzahlerbund: Hessentag soll kleiner werden

    Der Bund der Steuerzahler hat die Landesregierung aus CDU und SPD zu Streichungen am Konzept für den Hessentag aufgefordert. "Mit 10 Tagen und rund 20 Millionen Euro Kosten für die öffentliche Hand ist der Hessentag das längste und teuerste Landesfest Deutschlands", kritisierte der Vorsitzende des Verbands in Hessen, Joachim Papendick, am Mittwoch, laut einer Mitteilung. Niedersachsen, Thüringen und Rheinland-Pfalz kämen inzwischen mit einem dreitägigen Fest alle zwei Jahre aus. Die Landesregierung müsse das Fest auf ein vernünftiges Maß reduzieren.

    Bis zum 2. Juni sind in Fritzlar Musiker, Comedians, Informationsangebote, Traditionsgruppen und Vereine zu sehen - insgesamt stehen rund 1200 Veranstaltungen auf dem Programm. Zum Abschluss gibt es einen großen Festumzug. Die Veranstalter erwarten insgesamt rund 500.000 Besucherinnen und Besucher zum diesjährigen Hessentag.

  • Staatsballett bringt in Wiesbaden Kafka auf die Bühne

    Diverse Veranstaltungen und Publikationen weisen auf Franz Kafkas 100. Todestag hin. Nun brachte das Hessische Staatsballett in Wiesbaden die Uraufführung eines Stückes mit dem schlichten Titel "Kafka" heraus. Die beiden Italiener Mattia Russo und Antonio de Rosa wollen den Kultautoren ins 21. Jahrhundert übertragen: An einer nächtlichen Tankstelle werden, so interpretiert hr2-Kulturreporterin Esther Boldt das Geschehen, die Reste unserer Zivilisation aufgeführt. Im Nebel treffen demnach sehr heutig wirkende Menschen auf Traum- und Alptraumgestalten. Dieses Tanztheater changiere" zwischen Irritation und Kitsch, ist einerseits dekorativ, aber auf Ebene von Licht und Ton immer auch strapaziös". Also: ganz spannend!

    Audiobeitrag

    Audio

    Tanz den Franz - wie kafkaesk ist das denn?

    Hessisches Staatsballett tanzt "Kafka" in Wiesbaden
    Ende des Audiobeitrags
  • Top-Thema

    Chefdirigent in Kassel konzentriert sich auf die Musik

    Die musikalische Leitung am Staatstheater Kassel wird neu geregelt. Das teilte das Kulturministerium am Mittwoch mit. Generalmusikdirektor Francesco Angelico wird sich auf eigenen Wunsch künftig als Chefdirigent ausschließlich auf den konzertanten Bereich konzentrieren. "Es ist erfreulich, dass sich am Staatstheater Kassel nun alle wieder auf die Kunst konzentrieren können", sagte Kunstminister Timon Gremmels . Durch die Fokussierung Angelicos als Chefdirigent dürfe das Publikum nun noch intensivere Musikerlebnisse erwarten. Zuvor hatte es im Bereich der musikalischen Leitung Probleme gegeben.

  • Maiberg-Festival umsonst und draußen in Heppenheim

    Es ist immer wieder eine ganz besondere Atmosphäre, wenn auf der Freilichtbühne in Heppenheim (Bergstraße) das Maiberg-Festival stattfindet. Direkt vor der Kulisse der Starkenburg lockt das Festival ab Mittwochabend wieder fünf Tage lang mit rund 40 Programmpunkten.

    Von bekannteren Künstlern aus der Region bis zu ganz jungen Musikern oder der Band der Behindertenwerkstatt ist alles dabei. Der Eintritt ist frei, beim ersten Getränk werden fünf Euro für einen Kulturbecher fällig.

    Audiobeitrag

    Audio

    Das Maiberg-Festival lockt über das lange Wochenende nach Heppenheim

    Zuschauer sitzen bei Sonnenuntergang auf den Zuschauerrängen im Halbrund im Freien
    Ende des Audiobeitrags
  • Buchmesse-Gastland Italien stellt sich in Frankfurt vor

    Unter dem Motto "Verwurzelt in der Zukunft" präsentiert sich Italien in diesem Herbst als Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse (16.-20. Oktober). Den Gastlandpavillon soll wie eine italienische Piazza gestalten werden, auf der diskutiert und gestritten werden kann.

    Auch schon bei der Pressekonferenz am Dienstag ging es kontrovers zu: Journalisten vermissten prominente, aber regierungskritische Autoren wie Roberto Saviano auf der Gästeliste. Dieser werde wohl von seinem deutschen Verlag eingeladen, sprang Buchmessen-Direktor Boos dem Sonderbeauftragten der italienischen Regierung für den Buchmessen-Auftritt bei. Man habe eben eine Auswahl treffen müssen, sagte Mauro Mazza.