Das Dampfschiff "Säntis" wurde 1933 im Bodensee versenkt.

Erfahrene Taucher gesucht

Nach Beinahe-Tauchunfall: Neues Tauchteam soll "Säntis"-Bergung ermöglichen

Stand
ONLINEFASSUNG
Martin Hattenberger
SWR-Redakteur Martin Hattenberger Autor Bild

Zur Bergung des Wracks der "Säntis" werden weitere Taucher gesucht. Das habe man beschlossen, nachdem es am Samstag fast einen Tauchunfall gegeben habe, so die Verantwortlichen.

Weil es beim letzten Tauchgang beinahe einen Unfall gegeben hätte, sucht das "Säntis"-Bergungsteam nun ein neues Tauchteam. Das Team soll aus erfahrenen Taucherinnen und Tauchern bestehen, die helfen sollen, das Wrack der "Säntis" zu bergen.

Schiffsbergung aus dem Bodensee: Erfahrene Taucher gesucht

Der Hintergrund: Bei dem Versuch, die letzte Bergeleine unter dem Wrack des Dampfschiffs durchzuziehen, hatte sich die Stahlleine mit dem Kabel des Tauchroboters verknotet. Als das Team am Samstag versuchte, den Knoten zu entwirren, kam es beinahe zu einem Tauchunfall, heißt es vonseiten des Schiffsbergevereins Romanshorn: "Diese Ereignisse verdeutlichten die Notwendigkeit eines erweiterten Taucherteams für den Schiffsbergeverein, um auf erfahrene Taucher zurückgreifen zu können."

Nun hofft der Verein darauf, dass sich zusätzliche Taucherinnen und Taucher melden, die über große Erfahrung verfügen. Erste Freiwillige hätten sich bereits gemeldet: Armeetaucher, Polizei- und Höhlentaucher, so Silvan Paganini vom Schiffsbergeverein.

Wir brauchen gute Taucher. 200 Tauchgänge im Binnengewässer sind Minimalvoraussetzung.

Warten auf ein Wetterfenster für die Bergung der "Säntis"

Die Vorbereitungsarbeiten am Wrack seien nun fast abgeschlossen. Nun noch wenige Meter fehlten, dann sei auch die letzte Bergeleine endgültig am Wrack angebracht. Sobald das erledigt ist, warte man auf ein windfreies Wetterfenster von mindestens drei Tagen. Windstille ist die Voraussetzung, um die Bergeplattform auf den See zu ziehen, so Paganini.

Wenn alles notwendige Material zur Bergung da ist, unter anderem ein Kompressor aus Deutschland, der noch durch den Zoll müsse, und auch das erweiterte Taucherteam steht, könne es losgehen. Dann soll das Wrack von 210 auf zwölf Meter unter der Wasseroberfläche angehoben werden. Spätestens im Juni hofft das Team, das Schiff nach mehr als 90 Jahren auf dem Grund des Bodensees wieder an die Oberfläche zu holen.

Mehr zur Bergung von Schiffswracks

Romanshorn

Behörde verlängert Bewilligung für Hebung "Säntis" kann bis Ende August aus Bodensee gehoben werden

Mitte April ist die Bergung des Schiffes wegen eines technischen Defekts gescheitert. Nun hat die Thurgauer Umweltbehörde die Bewilligung zur Hebung des Wracks bis Ende August verlängert.

Romanshorn

Technische Probleme verzögern den Start Bergung des Dampfschiffs "Säntis" aus dem Bodensee vorerst abgesagt

Wegen technischer Probleme ist der geplante Start der Bergung des historischen Dampfschiffs "Säntis" vom Grund des Bodensees verschoben worden. Das Wrack liegt seit 91 Jahren in 210 Meter Tiefe.

Bodensee

Einbäume, Segelboote, Dampfschiffe Jahrhundertealter Friedhof: Das alles liegt auf dem Grund des Bodensees

Auf dem Grund des Bodensees liegen viele Wracks von Schiffen und auch Flugzeugen. Darunter auch große Dampfer, die mehrere hundert Menschen transportieren konnten.